Hypostasierung

Hypostasierung
Hypostasierung,
 
Sprachwissenschaft: Wechsel der Wortart (z. B. die Entstehung des Adverbs »nachts« aus dem Substantiv »Nacht«), wobei in der Regel die neue Wortart morphologisch gekennzeichnet ist, im Unterschied zur Konversion.

* * *

Hy|pos|ta|sie|rung, die; -, -en: Hypostase (1, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hypostasierung — Hypostase (griechisch hypóstasis; allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist seit der Spätantike ein Fachausdruck der Philosophie und Theologie. Heute ist der Begriff auch in der Religionswissenschaft gebräuchlich. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypostasierung — См. ipòstasi …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Hypostasierung — ◆ Hy|po|sta|sie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Sprachw.〉 Wechsel der Wortart, wobei das neue Wort morphologisch (z. B. durch ein Genitiv s) gekennzeichnet ist: Name namens, Seite seitens 2. 〈geh.〉 das Hypostasieren   ◆ Die Buchstabenfolge… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Hypostasierung — Hy|pos|ta|sie|rung die; , en <zu ↑...ierung> svw. ↑Hypostase …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dirk Hartmann — (* 27. Dezember 1964 in Erlenbach am Main) ist zeitgenössischer Psychologe und Philosoph. Seit 2004 lehrt er am Campus Essen als Ordinarius am Philosophischen Seminar des Fachbereichs Geisteswissenschaften der Universität Duisburg Essen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Endogene Psychose — Klassifikation nach ICD 10 F20 F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30 F39 Affektive Störungen …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischer Kulturalismus — Der Methodische Kulturalismus ist eine zeitgenössische, von Peter Janich und seinen Schülern[1] entwickelte philosophische Denkrichtung. Hatte Kant in der Kritik der reinen Vernunft die philosophische Ansicht vertreten, dass wir die Welt nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Singer — im Oktober 2008 Wolf Joachim Singer (* 9. März 1943 in München) ist ein deutscher Neurophysiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”